Stufe 3 einfacher als Stufe1?
Stufe 1: Häufig unterschätzt und dennoch herausfordernd
Die erste Stufe der Callan-Methode wird oft unterschätzt. Obwohl dies der Ausgangspunkt ist, ist diese Stufe oft gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Hier beginnt die Reise, und schon in dieser Anfangsphase werden grundlegende Fähigkeiten aufgebaut, die für das gesamte Lernen entscheidend sind.
Stufe 2: Das womöglich anspruchsvollste Thema
Die zweite Stufe der Callan-Methode deckt ein Thema ab, das für deutschsprachige Lernende als das womöglich schwierigste in allen zwölf Stufen der Methode gilt. Hier geht es um den Unterschied zwischen „Present Simple“ und „Present Continuous“. Dieses Thema stellt eine besondere Herausforderung dar, da es in der deutschen Sprache keine direkte Entsprechung gibt.
Stufe 3: Die vermeintlich einfachste Stufe
Die dritte Stufe wird oft als die einfachste der ersten drei Stufen bezeichnet. Hier werden vertraute Konzepte eingeführt, die häufig direkte Entsprechungen im Deutschen haben. Dies erleichtert den Einstieg und gibt den Lernenden das Gefühl, auf bereits Bekanntem aufzubauen.